|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Saison 2023 ist eröffnet |
Am Samstag 11. März haben einige übermotivierte Schützen bei heftigem Schneetreiben die Outdoor-Saison eröffnet und bei 3˚ ihren Platz auf dem unterkühlten Läger gefunden. Den äussereren Verhältnissen entsprechend, wollten am Ende nicht alle Schützen ihre Resultate abgeben, trotzdem darf berichtet werden, dass auch bei diesen misslichen Bedingungen schon Resultate über 190 erreicht wurden. |
|
Oberländischer Amtscupfinal |
Am 5
November 2022, fand der Amtscupfinal in der Schiessanlage Brünlisau bei
Latterbach statt. |
Sektionsmeisterschaft |
Die zweite Runde der Sektionsmeisterschaft war in diesem Jahr leider, wiederum Endstation für die Sportschützen. Das Scheitern haben verschiedene Gründe im Zusammenspiel verursacht. Ein Punkt war, dass verschiedentlich die erhofften Resultate nicht mehr erreicht wurden was zusammen mit dem zweiten Punkt, das viele Sektionen sich deutlich steigerten, natürlich äusserst ungünstig war. Hinzu kam aber auch, dass wir das Potenzial an Schützen nicht vollständig ausschöpfen konnten, welches durch die Anzahl Teilnehmer das Zünglein an der Waage ausmachen könnte. Sollten die Resultate einmal wunschgemäss gelingen, wären diese zusätzlichen Schützen durchaus in der Lage, den Einzug in den Final möglich zu machen. |
Kantonalfinal Gruppenmeisterschaft |
Leider war der Kantonalfinal für die Gruppen auch in
diesem Jahr wieder der letzte Auftritt der Sportschützen, denn leider
vermochte sich keine der Gruppen für den schweizerischen Final zu
qualifizieren. Dies war auch in den ersten beiden Runden des Finals zu sehen. Mit ansprechenden 660 Punkten, wurde die Qualifikation für die zweite Runde noch mit einer guten Marge erreicht. Die nötige Steigerung im Halbfinal blieb aber aus. Das machbare Ergebnis von 668 Punkten wurde um 16 Zähler deutlich verfehlt und somit war leider schon Endstation. Es bleibt zu hoffen, dass die Sturmgewehrschützen ihre Sportgeräte, und vor allem deren neue Optik, in Zukunft besser in den Griff bekommen. Das Potenzial für grosses ist mit Sicherheit vorhanden. Abschliessend zur diesjährigen Gruppenmeisterschaft bleibt noch der freudige Hinweis, dass sich die Feldschützen Gündlischwand im |
Sektionsmeisterschaft |
Die erste Runde der Sektionsmeisterschaft konnte erfolgreich gestaltet werden. Mit einem Resultat von 97.241 belegen die Sportschützen den hervorragenden 7. Rang und sind einer der 38 Vereine, welche sich für die zweite Runde qualifizieren konnten. Jetzt bitte weiter so, dass eine erste Finalteilnahme in der NLA zur Tatsache wird. Dazu braucht es nicht nur die guten Resultate, sondern auch eine möglichst vollständige Teilnahme aller Mitglieder. |
Gruppenmeisterschaft Hauptrunden |
Die beiden Gruppen der Sportschützen, je eine welche
im Feld A+E zu den Hauptrunden antreten konnten, absolvierten diese zwar
am Ende ähnlich erfolgreich, jedoch mit komplett unterschiedlichen
Gemütslagen nach dem jeweiligen Ausscheiden. In der ersten Hauptrunde lieferten die beiden Gruppen ein ordentliches Resultat ab und kamen jeweils als Kombinationserste mit 948 Punkten im Feld A und 682 Punkten im Feld E, eine Runde weiter. Trotzdem war da noch bei beiden Potenzial nach oben, welches es in den Kommenden Runden abzurufen galt. Dies gelang der Standardgewehrgruppe in der zweiten Runde vorzüglich. Mit sagenhaften 970 Punkten schafften sie wiederum den Sieg in ihrer Kombination und erreichten zudem das viertbeste Resultat aller Gruppen im Feld. Weniger erfreulich verlief der Wettkampf für die Sturmgewehrschützen. Mit nur 661 Punkten auf dem Konto waren sie in ihrer Kombination chancenlos. Besonders bitter ist dabei, dass nur 671 Punkte für ein weiterkommen gereicht hätte, was unter normalen Bedingungen eine gelinde gesagt, lösbare Aufgabe, gewesen wäre. Die Gründe für das scheitern dürfen wohl bei der neuen Ausrüstung des Sturmgewehres, nämlich dem Ringkorn, oder besser gesagt dem nicht beherrschen desselben, gesucht werden. Die Enttäuschung, dass dies nicht zu einem Leistungssprung nach oben verholfen hatte war und ist, gross. Und dies obschon drei der fünf Schützen durchaus Erfahrung mit dem Schiessen mit Ringkorn haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Gruppe das Potenzial, welches sie auch mit der neuen Technik zweifellos haben, in Zukunft ausschöpfen können. Die dritte Hauptrunde verlief für die Standardgewehrschützen Resultatmässig wiederum gut, auch wenn sie nicht ganz an den Exploit der zweiten Runde anknüpfen konnten. Dies hätte es aber gebraucht, um den Einzug in den Final zu schaffen. Das Niveau im Feld A war derart hoch, dass das Resultat von 960 Punkten nur in zwei der acht Kombinationen für den Finaleinzug gereicht hätte. Immerhin konnte man sich damit trösten, dass das Ausscheiden nicht durch eigenes Versagen zu begründen war sondern auf der Stärke der Gegner beruhte und mit viel Losglück sogar mehr möglich gewesen wäre. Erwähnenswert ist an dieser stelle noch, dass sich mit den Feldschützen Gündlischwand doch noch eine Gruppe aus unserer Region für den Final im Feld E qualifizieren konnte. Mit einem konstanten Steigerungslauf von 977 zu 684 und 691 Punkten räumten sie alle Gegner auf ihrem Weg beiseite und dürfen somit verdient am GM-Final teilnehmen. Die Eigerschützen wünschen dazu "Guet Schuss"! |
Gruppenmeisterschaft Oberländerfinal |
Das positive schon mal zum Anfang. Sowohl im
Feld A wie auch im
Feld E konnte sich je eine Gruppe für die Hauptrunden der
Gruppenmeisterschaft qualifizieren. Die Gruppe Ostegg, welche in diesem Jahr für die Sportschützen antritt, musste zwar in der ersten Runde mit 665 Punkten einen argen Dämpfer hinnehmen. In der zweiten Runde gelang ihnen mit 688 Punkten dann aber doch das dritthöchste Resultat des ganzen Feldes und so konnten sie mit dem 12. Schlussrang dann doch noch die sichere Qualifikation für die Hauptrunden sicherstellen und den Tag somit erfolgreich gestalten. Bei den Standardgewehrschützen bestand die Hoffnung das sich nicht nur eine Gruppe für den weiteren Verlauf der GM empfehlen könnte. Nach der völlig missratenen ersten Runde, in welcher nur die nominell erste Formation, halbwegs ihr Potenzial abrufen konnte, musste sogar darum gebangt werden, dass sich am Ende niemand würde qualifizieren können. Während sich die zweite Gruppe dann wenigstens noch etwas steigern konnte, musste die erste in der zweiten Runde auch noch Federn lassen, brachte damit aber ihr weiterkommen zum nicht mehr in Gefahr. Den beiden Gruppen wünschen wir viel Glück für die Hauptrunden. Auch eine Gruppe der Jungschützen durfte am Oberländerfinal teilnehmen, was einem Novum entsprach. Mit ausgezeichneten 943 Punkten und dem 6. Zwischenrang waren nach der ersten Runde die Chancen auf eine Medaille absolut in Takt. Obschon die zweite Runde mit 934 Punkten nicht nach Wunsch gelang, verblieben die Jungschützen mit dem schönen 8. Rang im ersten Ranglistendrittel und haben sich ihren Respekt mehr als verdient. Herzliche Gratulation. |
Gruppenmeisterschaft 2022 |
Für den Oberländerfinal der Gruppenmeisterschaft
konnte sich die stolze Zahl von vier der sechs teilnehmenden Gruppen im
Schiesstand Aellauenen qualifizieren. Im Feld A belegen die ersten beiden Gruppen der Sportschützen die sehr guten Ränge 7+8, was wie erwartet problemlos zur Qualifikation in das Feld der 25 Teilnehmer reichte. Als positive Überraschung darf zur Kenntnis genommen werden, dass auch die dritte Gruppe der Sportschützen die Chance erhält, in der nächsten Runde ihr Können noch einmal zeigen zu dürfen. Im Feld D trat die Gruppe Wetterhorn der Eigerschützen an. Wie befürchtet, reichen die 634 Punkte nicht aus um die nächste Runde bestreiten zu können. Trotzdem ist es eine Freude, dass wir auch in diesem Feld mit einer Gruppe bei der GM antreten konnten. Die Gefühle im Feld E sind etwas zwiespältig. Zum einen ist da die Freude über die tolle Rangierung der Gruppe Ostegg, welche für die Sportschützen antrat. Obschon keinem der Schützen ein sehr guter Wettkampf gelang, brachte das ausgeglichene Gruppenergebnis am Ende einen ausgezeichneten 9. Rang und die sichere Qualifikation für den Oberländerfinal. Andererseits muss zum Ergebnis der Gruppe Fiescherlicka der Eigerschützen, eine Träne verdrückt werden. Das Potenzial welche diese fünf Schützinnen und Schützen haben ist begeisternd. Ein kurzer Blick auf die Ergebnisse lässt den Betrachter schnell erkennen, dass es nur eine unwesentliche Verbesserung bräuchte, um sich schon im Mittelfeld zu positionieren und den weiteren Weg in der GM bestreiten zu können. |
24.
Oberländischer Amtscup-Final |
Nachdem das
Gruppenkomitee die 3. Gruppe freundlicherweise für diesen Final
nominierte, bekamen Seematter Paul, Raulf Michael, Studer Marc, Balmer
Adrian ergänzt mit dem sich als Coach zur Verfügung stellenden Balmer
Daniel (Streun Lukas war leider verhindert) in der Schiessanlage
Schnittweiher die Gelegenheit zu beweisen, das die gezeigten
Fortschritte übers Jahr auch zum Zeitpunkt X abgerufen werden können.
Leider gelang dies eigentlich nur Studer Marc, der mit seinen 190
Punkten die erste Ablösung übernahm. Danach zeigten die Resultate meist
nur gegen unten, entsprechend den kalten Temperaturen welche in
Steffisburg an diesem Morgen herrschten. Ausser Marc gelang es keinem
der anderen Schützen genügend 10er aufs Standblatt zu bringen. So hätten
auch bei optimalem Verlauf die insgesamt 40 Zehner nicht zu dem
möglichen 3. Rang gereicht. |
Gruppenmeisterschaft 2021 |
Nach dem Einzelwettschiessen ging es mit den beiden
Heimrunden, anstelle des Oberländer GM-Final in Thun, weiter in der
Gruppenmeisterschaft. Mit 953, 939 und 925 war bei allen drei Gruppen sicher noch Luft nach oben vorhanden…….. Die zweite Runde wurde dann am 02.06.2021 geschossen. Gruppe 3 hat sich dann enorm gesteigert und sich mit 952 gegen die beiden anderen Gruppen klar durchgesetzt. GRATULATION an Suder Marc 187, Balmer Adi 188, Seematter Paul 191, Streun Lukas und Raulf Michael 193! Leider sollte es nicht sein. Mit einem Durchschnitt von 941.5 wäre man dabei gewesen und somit fehlte nicht viel für die Gruppe 2 und 3. |
Gruppenmeisterschaft 2021 |
Die Gruppe Ostegg hat sich im
Feld E mit den den 687 Punkten klar für die beiden Heimrunden der GM
qualifiziert und belegt im Berner Oberland den ausgezeichneten 4. Rang.
Herzliche Gratulation. Auch die Sportschützen Jungfrauregion dürfen sich freuen. Alle drei Gruppen haben mit den Rängen 1, 14 und 22 im Feld A ebenfalls die Qualifikation für die Heimrunden geschafft. |
Einzelwettschiessen/GM |
Das Einzelwettschiessen konnte in diesem Jahr, wenn
auch unter besonderen Bedingungen, durchgeführt werden. Einerseits durch
die besonderen Sicherheitsmassnahmen wegen Corona, andererseits war auch
das Wetter eine Herausforderung und wer spät dran war, hörte man bei dem
miserablen Wetter über die dunklen Bedingungen klagen. Im Feld A meisterten zwei Schützen das Programm besonders gut. Hanspeter und Joe von Allmen von den Sportschützen erreichten beide hervorragende 196 Punkte. Weitere fünf Schützen konnten sich ein Resultat von 190 oder mehr Punkten auf das Standblatt notieren lassen. Unter ihnen mit Baumann Thomas, Almer Markus und Wolf Stephan auch drei Mitglieder der Eigerschützen. Im Feld D/E fällt in der Rangliste vor allem ein Name auf. Jossi Toni absolvierte nicht nur das Programm E für die GM sondern auch noch das Programm D und erscheint mit guten 142 und 139 Punkten an der Ranglistenspitze gleich zweimal. Auch Wenger Thomas darf mit seinen 140 Punkten und dem zweiten Rang zufrieden sein. Spannend wird es im Gruppenwettkampf werden. Für die Gruppe Ostegg der Eigerschützen dürfte die Qualifikation mit 687 Punkten im Feld E gesichert sein. Im Feld A wird die erste Gruppe mit ihren 961 Punkten sicher in die nächste Runde vorstossen. Um die Qualifikation zittern muss mit 941 Punkten die zweite Gruppe. Für die dritte Gruppe und deren 926 Punkte bleibt noch die Hoffnung, welche aber bekanntlich erst zuletzt stirbt. Da der Oberländerfinal auch in diesem Jahr abgesagt werden musste, wird die nächste Runde GM im Heimstand absolviert. sobald mehr dazu bekannt ist, werdet ihr dies rechtzeitig erfahren |
Saisonstart 2021 |
Die Berichterstattung hat hier im letzten Jahr etwas abrupt aufgehört. Es gab aber auch nicht mehr viel zu berichten. Nun starten wir in eine weitere, wiederum sehr besondere und unsichere Saison. Ihr habt das vorläufige Tätigkeitsprogramm per Email erhalten. Da es in Zeiten wie diesen schnell zu Änderungen kommen kann, verzichte ich darauf, dieses auf der Homepage zu publizieren. Ich wünsche nun allen, erstens gute Gesundheit und zweitens "Guet Schuss". |
2. Hauptrunde Gruppenmeisterschaft |
Um es schon mal vorwegzunehmen, alle drei Gruppen der Eigerschützen und
der Sportschützen Jungfrauregion sind in der zweiten Runde
ausgeschieden. Dies trotz, und das ist besonders schmerzhaft, einer
wohlwollenden Auslosung, die eine Qualifikation für die nächste Runde in
den Bereich des machbaren gebracht hatte. Doch alles der Reihe nach. Die Sturmgewehrschützen der Gruppe Ostegg traten am Mittwoch, 22. Juli zum Wettkampf an. Dieser Abend war wohl der ungünstigste der ganzen Woche, denn kurz nach Schiessbeginn begann ein sehr starkes Sommergewitter zu wüten. Wenger Thomas, der bereits mit dem abschliessenden Seriefeuer beschäftigt war, wurde durch den Hagel besonders hart getroffen. Sein letzter Schuss produzierte in der Feuerlinie eine kleine Wolke was nichts gutes erahnen liess. Das Hagelkorn, welches er mit seinem letzten Schuss zerschmetterte, hatte eine fatale Auswirkung auf den Schuss, denn dieser wurde als eine Null gezeigt. Doch auch der Rest der Passe war nicht das was man sich erhofft hatte und so sollten es die anderen richten. Doch auch die übrigen vier Schützen wussten nicht zu glänzen und so resultierten am Ende nur 662 Punkte auf dem Gruppenstandblatt. Für ein Weiterkommen wären in der Kombination 14, nur 679 Punkte nötig gewesen. Die Standardgewehrschützen traten am Donnerstag in Lauterbrunnen zum Wettkampf an. Die äusseren Verhältnisse an diesem Abend waren bedeutend besser. Die erste Gruppe beklagte aber trotzdem fehlendes Wettkampfglück. Das Total der Resultate reichte nur zu 946 Punkten was am Ende zu wenig war um weiterzukommen denn es fehlten in der Kombination 8 schliesslich vier Punkte auf den rettenden zweiten Rang. Ganz passabel schoss dafür die zweite Gruppe und steigerte sich gegenüber der letzten Runden sogar noch und erzielte 940 Punkte. Besonders hervorheben darf man hier die Konstanz innerhalb der Gruppe, hatten doch alle zwischen 187 und 190 Punkten auf dem Standblatt. Besonders bitter ist aber, dass am Ende ein einziger Punkt fehlte, um in der Kombination 3 in die dritte Runde vorzustossen. |
1. Hauptrunde Gruppenmeisterschaft |
Das erfreuliche schon mal zum Anfang. Sowohl die
Gruppe Ostegg, wie auch die beiden Gruppen der Sportschützen konnten
sich in ihren Kombinationen durchsetzen und haben sich für die zweite
Hauptrunde qualifiziert. Im Feld E wurde die Gruppe Ostegg in die Kombination 21 gelost. Zum Wettkampf angetreten sind die fünf Schützen am Mittwoch 15 Juli bei scheinbar perfekten Bedingungen. Der Himmel war bedeckt was keine störenden Lichtwechsel zur folge hatte und der Wind war auch kein Problem. Das fehlende Training machte sich aber bemerkbar und so bekundeten die Schützen doch grösstenteils etwas mühe. Wenger Thomas erreichte als bester Schütze 141 Punkte und hätte durchaus zufrieden sein dürfen. Allerdings konnte er die sehr gute Ausgangslage nach den Einzelschüssen nicht vollends ausnützen, was in diesem Moment etwas Schade war. Bohren Thomas und von Allmen Hansruedi konnten den Schaden mit 138 und 136 Punkten noch in Grenzen halten, während Boss Hans und Jossi Toni mit 133 und 132 Punkten definitiv noch Steigerungspotenzial haben. Die Auslosung war ihnen aber gut gesinnt, und sie setzten sich mit 680 Punkten trotzdem mit einem grossen Vorsprung an die Ranglistenspitze und dürfen sich somit auf die zweite Runde freuen. Die Sportschützen traten im Feld A gleich mit zwei Gruppen in den Kombinationen 38 und 39 an. Geschossen wurde am Donnerstag, 16. Juli in Lauterbrunnen bei nicht weniger perfekten äussern Bedingungen. Die eigenen Gesetze der Hauptrunden, insbesondere in der ersten Runde wurden hier sehr gut sichtbar. Die erste Gruppe erzielte mit 952 Punkten ein recht akzeptables Resultat welches leise Hoffnungen auf ein weiterkommen schürte. Diese Hoffnung wurde dann auch erfüllt. Es reichte zwar um 4 Punkte nicht für den Sieg in der Auslosung, doch mit ebenfalls 4 Punkten Vorsprung auf den dritten Rang wurde die Qualifikation für die zweite Runde dann doch Tatsache. Andere Vorzeichen herrschten bei der zweiten Gruppe. Hier konnte nur einer der Schützen ein sehr gutes Resultat erzielen. Das Total von 936 Punkten liess kaum Hoffnung auf ein vorrücken in die nächste Runde aufkommen. Doch das Losglück war den Schützen hold und es reichte, wenn auch Punktgleich, zum Sieg in der Kombination. |
Gruppenmeisterschaft |
Die Gruppe Ostegg hat die Qualifikation für die Hauptrunden der Gruppenmeisterschaft locker geschafft. Mit 1361 Punkten belegen sie den 8. Rang und liegen nur 14 Punkte hinter den Führenden. Auch die beiden Gruppen der Sportschützen haben den Einzug in die Hauptrunden geschafft. Die erste Gruppe belegt sogar, wenn auch mit 15 Punkten Rückstand, den zweiten Rang. Die zweite Gruppe konnte sich noch knapp, um zwei Punkte, für die Hauptrunde qualifizieren. Herzliche Gratulation. |
Schiessbetrieb |
Der Schiessbetrieb läuft wieder und die
Qualifikationspassen für die Gruppenmeisterschaft wurden mehr oder
weniger erfolgreich absolviert. Was jetzt schon klar ist, dass der
Kantonalfinal der Gruppenmeisterschaft abgesagt ist. Am Mittwoch 8. Juli, findet in Burglauenen ab 18.15 Uhr die erste Runde SSM statt. Die zweite Runde wird am selben Ort am 26. August stattfinden. Der Brätelabend vom 13. August findet, stand jetzt, wie geplant statt. |
Coronavirus |
Sämtliche Vereinsaktivitäten sind bis auf weiteres ausgesetzt. Weitere Infos laufend auf der Homepage der Eigerschützen |
Tätigkeitsprogramm |
Das Tätigkeitsprogramm 2020 ist online. Auch die Angaben zum Training in Lauterbrunnen sind nun darin enthalten. |
Waffengesetz |
Wichtig! Ausführliche Informationen zum neuen Waffengesetz sind auf der Seite der Eigerschützen und dem SSV erhältlich. Unbedingt beachten. |
Berner
Kantonalfinal GM 300 Meter in Thun Guntelsey |
Am Samstag 10.08.2019 konnten sich die Sportschützen Jungfrauregion, am
Berner Kantonalfinal GM 300 Meter, mit der Silbermedaille schmücken. |
Amtscup |
Am 29. Juni nahmen zwei Gruppen der Sportschützen am Amtscup teil, welcher zusammen mit dem Oberhasli im Schiesstand Kienholz in Brienz stattfand. In der ersten Runde war nicht nur treffsicheres Schiessen gefragt, sondern auch das Losglück war mit entscheidend ob im Final angetreten werden durfte. Die Gruppe Mönch schaffte dies mit einem Resultat von 930 Punkten. Die Gruppe Eiger hingegen blieb mit 934 Punkten auf der Strecke. Hier trifft der Spruch, "Das ist halt Cup", den Nagel wieder einmal auf den Kopf. Im Final konnte die Gruppe Mönch schliesslich ihre Gegner hinter sich lassen und nicht nur den Amtscupsieg in Interlaken sondern auch den Tagessieg über die ganze Konkurrenz feiern. |
Gruppenmeisterschaft |
Mit der zweiten Hauptrunde, endet für dieses Jahr
das Abenteuer Gruppenmeisterschaft. Die erste Hauptrunde brachte mit
960 Punkten
ein durchaus ansehnliches Resultat. Dieses reichte denn auch locker, in
der Kombination 44 den Sieg und somit die Qualifikation für die zweite
Runde zu erreichen. In der zweiten Hauptrunde wurde die angestrebte Steigerung dann Tatsache. Die fünf Schützen erreichten diesmal 965 Punkte was zu berechtigten Hoffnungen anlass gab. Doch leider war das Glück nicht auf ihrer Seite. In 17 der 20 Kombinationen wäre das Ergebnis gut genug für einen er ersten zwei Ränge gewesen. Doch leider war ihre Kombination 2 eine der drei anderen. Trotzdem dürfen die Schützen mit erhobenem Haupt die GM-Saison beenden, dieses mal darf man wirklich sagen, es sollte einfach nicht sein und darauf Vertrauen dass das Glück einmal, etwas noch grösseres zurückbringt. |
Oberländer GM-Final |
Besten Dank an hpva für seinen Bericht zur bisherigen GM und den Oberländerfinal sowie für die kleine statistische Spielerei. |
Feldschiessen |
Am eidgenössischen Feldschiessen hat von Allmen Joe 70 Punkte erzielt und gewinnt damit den Fellerpreis in Bronze. Herzliche Gratulation. |
Gruppenmeisterschaft |
Von den angetretenen 3 Gruppen der Sportschützen haben sich deren zwei
direkt für den
Oberländerfinal qualifiziert, dies obwohl die Resultate nur
mässig ausfielen. Am besten absolvierte das Einzelwettprogramm Seematter
Paul mit 193 Punkten gefolgt von Molitor Rico und Zürcher Ruedi mit je
192 Punkten. Die dritte Gruppe verpasste dies nur knapp und ist als
Reservegruppe aufgeführt.
Im Feld E haben die Schützen der Gruppe Ostegg der Eigerschützen trotz einer mässigen Leistung dank den ausgeglichenen Resultaten 681 Punkte und somit den 7. Rang erreicht. |
Info 2019 |
Mit der Hauptversammlung ist der Startschuss zur neuen Saison erfolgt. Wichtigste Neuigkeit ist, die Sportschützen treten in der Sektionsmeisterschaft nun endlich in der Nationalliga A an. Wir freuen uns sehr. uns nun mit den besten Vereinen der Schweiz messen zu dürfen. Das Tätigkeitsprogramm ist aufgeschaltet. |
Sektionsmeisterschaft |
Die erste Runde der Sektionsmeisterschaft konnte wiederum positiv abgeschlossen werden. Mit 98.582 Punkten führen die Sportschützen die Rangliste in der NLB deutlich an. Da sich zu wenig Sektionen gemeldet haben, fällt laut der aktuellen Rangliste die zweite Hauptrunde und der Final aus. Ein Grund mehr in die NLA aufzusteigen. |
GM Hauptrunden |
Fehlendes Wettkampfglück gepaart mit Auslosungspech, bedeutet bereits nach der ersten Hauptrunde das Ende der diesjährigen Gruppenmeisterschaft für die Sportschützen. Mit 954 Punkten erreichten die fünf Schützen zwar ein recht gutes Resultat, es war aber von Anfang an klar, dass für ein weiterkommen in die zweite Runde etwas Glück nötig sein würde. Dieses war ihnen dann aber nicht hold und mit 9 Punkten Rückstand auf den zweiten Platz belegten sie in einer starken Kombination den dritten Rang. In 25 der 50 Kombinationen hätte dieses Resultat allerdings für den Einzug in die zweite Runde gereicht. So bleibt für die Sportschützen noch die Sektionsmeisterschaft als Ziel für die Saison 2018. |
Oberländer GM Final 2018 |
Der Oberländer GM Final verlief für die Gruppen aus
dem Schützenhaus Aellauenen weitgehend zufriedenstellend. Im Feld A schnupperte die erste Gruppe der Sportschützen Jungfrauregion an den Medaillen. Mit 4 Punkten Rückstand auf die Bronzemedaille resultierte am ende ein sehr guter fünfter Rang was ebenfalls die sichere Qualifikation für die Hauptrunde bedeutete. Weniger gut lief es der zweiten Gruppe der Sportschützen. schon früh im Wettkampf wurden diese durch einen Scheibenfehler zurück geworfen. Aber auch die übrigen Schützen kamen nicht an ihre gewohnten Leistungen heran. Mit einer ansprechenden Leistung in der zweiten Runde wäre es zwar durchaus noch möglich gewesen die Qualifikation zu erreichen, eine Steigerung blieb allerdings aus und somit blieben sie deutlich auf der Strecke. Im Feld E konnten die Schützen der Gruppe Ostegg zwar nicht in den Kampf um die Podestplätze eingreifen, doch mit 671 und 679 Punkten erreichten sie den siebten Platz und somit die sichere Qualifikation für die Hauptrunden. Wie in den übrigen Feldern auch, waren die erzielten Resultate im Feld E sehr durchzogen, was auf eher schwierige Verhältnisse schliessen liess. Trotzdem war es einem Schützen von St. Stephan gelungen mit 147 und 144 Punkten das absolute Spitzenresultat des Tages zu erzielen. Dies würde einem Durchschnitt von 194 entsprechen, was selbst mit den Sportgewehren nicht übertroffen wurde. Herzliche Gratulation auch von unserer Seite. |
Einzelwettschiessen / GM 2018 |
Wegen der Föhnlage schienen die Verhältnisse für
viele Schützen eher schwierig zu sein. Aber wie immer gibt es auch dann
Schützen welche ihre Resultate liefern. Im Feld D/E erreichte Bohren Thomas mit 141 Punkten ein ausgezeichnetes Ergebnis und führte die Rangliste einen Punkt vor Feuz Christian an. In der Gruppenwertung erreichte die Gruppe Ostegg mit 685 Punkten ein solides Resultat welches locker die Qualifikation für den Oberländerfinal bringen wird. Eng wird es für die Gruppe der Burghorn, welche mit den erreichten 643 Zählern auf ein kleines Wunder hoffen müssen. Im Feld A konnten vor allem drei Schützen überzeugen. Almer Markus egalisierte sein Resultat vom Vorjahr und führt die Rangliste mit sensationellen 198 Zählern an, dicht gefolgt von Molitor Rico welcher ihm mit 197 Punkten nur um wenig nachstand. Komplettiert wird das Podest von Baumann Thomas mit 195 Punkten. In der Gruppenwertung können sich die beiden ersten Gruppen den Termin für den Oberländerfinal notieren. Die erste Gruppe konnte sich gegenüber dem letzten Jahr sogar um 5 Punkte auf 962 steigern. Die zweite Gruppe erzielte mit 949 Punkten ein soliders Resultat wogegen für die beiden anderen Teams die Saison in der laufenden Gruppenmeisterschaft wohl zu ende sein wird. |
Tätikeitsprogramm 2018 |
Das Tätigkeitsprogramm 2018 ist hier zu finden. |
Oberländischer Amtscupfinal |
Die Gruppe Lauterbrunnen der Sportschützen Jungfrauregion ist Oberländischer Amtscupsieger! In einem äusserst hochstehenden und spannenden Wettkampf gelang es den fünf Schützen, die Gruppe aus Zweisimmen in einem tollen Endspurt noch abzufangen und auf den zweiten Platz zu verweisen. Herzliche Gratulation!! |
Sektionsmeisterschaftsfinal 2017 |
Nachdem die Sportschützen in beiden ersten Runden den ersten Rang belegten, war das Ziel am Final ganz klar der Gewinn einer Medaille. Dieses Ziel wurde dann auch erreicht. Man musste sich zwar den Schützen aus St-Maurice geschlagen geben, trotzdem darf man sich über den Gewinn der Silbermedaille freuen. Hoffen wir, dass wir nur noch im nächsten Jahr in der NLB teilnehmen und wir uns dann mit den besten in der NLA messen können. |
Sagemühlischiessen Effingen |
Damit wir uns in Zukunft in der Sektionsmeisterschaft mit den besten Messen können, müssen wir an Schützenfesten Teilnehmen um nach und nach aufzusteigen. Deshalb führte uns der Weg ins Fricktal ans Sägemühleschiessen in Effingen. Obschon uns der morgendliche Herbstnebel in Kombination mit der Sonne, welche zweitweise von vorne in das in die Schusslinie leuchtete, die Aufgabe nicht wirklich einfach machte, dürfen wir mit dem erreichten sektionsresultat von 96.313% doch sehr zufrieden sein und hoffen damit im nächsten Jahr in die dritte Kategorie nachzurücken. |
Schweizerische Sektionsmeisterschaft 2017 |
Auch die zweite Runde der Sektionsmeisterschaft verlief erfolgreich und mit einem Resultat von 98.268% belegten wir erneut den ersten rang und sind somit klar für den Final in Thun qualifiziert. |
Schweizerische Sektionsmeisterschaft 2017 |
Die erste Runde in der schweizerischen Sektionsmeisterschaft haben die Sportschützen mit einem tollen Resultat abgeschlossen. Der Sektionsdurchschnitt beträgt stolze 98.672 Punkte und reicht mit grossem Vorsprung für den ersten Rang. Gut Schuss für die zweite Runde. |
Hauptrunde Gruppenmeisterschaft 2017 |
Ernüchterung und Enttäuschung nach der ersten Hauptrunde. Beide Gruppen konnten ihre Leistungen nicht abrufen und schieden mit bescheidenen Resultaten aus. |
Oberländerfinal Gruppenmeisterschaft 2017 |
Im Feld A gingen die Sportschützen mit grossen Hoffnungen nach Thun. Die Leistungen waren aber teilweise so katastrophal dass am Endedie Schützen froh sein können, das Minimalziel, die Qualifikation für die Hauptrunden, erreicht zu haben. Dieses wurde schliesslich von zwei Gruppen erreicht. Sie belegten, nur durch einen Punkt getrennt, die beiden letzten Ränge welche für das weiterkommen berechtigen. Besser machten es die Sturmgewehrschützen der Eigerschützen. Nach dem sich die Gruppe Ostegg in der Regionalrunde mit neuem Gruppenrekord für den Oberländerfinal im Feld E qualifizierte, legten die 5 Schützen in Thun noch mal zu. In der ersten Runde knackten sie die Schallmauer von 700 Punkten und erreichten grandiose 704 Punkte. Allerdings war mit diesem Ergebnis noch nichts definitiv, da noch eine zweite Runde anstand und 6 weitere Gruppen ebenfalls über 690 Punkte auf ihrem Konto hatten. Die zweite Runde begann dann auch wenig verheissungsvoll. Der letzte Schütze musste es schliesslich richten und bescherte ihnen mit seinen 144 Punkten ein durchaus akzeptables Gruppenergebnis von 683 Punkten. Da auch die anderen Konkurrenten in der zweiten Runde Federn lassen mussten, konnte der Vorsprung auf die Zweitplazierten sogar noch ausgebaut werden. Somit war klar, dass die Eigerschützen ihren ersten oberländischen Gruppenmeister feiern durften. Herzliche Gratulation! Wir wünschen allen drei Teams viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben. |
Einzelwettschiessen / GM 2017 |
In diesem Jahr darf von einem sehr gelungenen Einzelwettschiessen berichtet werden. Nicht weniger als 5 Schützen ist es gelungen, 194 oder mehr Punkte zu erzielen. Wenig überraschend war Almer Markus der beste. Seine 198 Punkte waren auch das höchste aller Resultate im Berner Oberland. Aber auch bei den Gruppenresultaten kann von erfreulichem Berichtet werden. Drei der vier Gruppen haben sich für den Oberländerfinal in Thun qualifiziert. |
Resultate |
Die Quali-Resultate sowie die Ergebnisse vom Einzelwettschiessen sind online. |
Tätigkeitsprogramm 2017 |
Das Tätigkeitsprogramm ist hier zu finden. Gut Schuss!! |
Sektionsmeisterschaft |
In der ersten Runde der schweizerischen Sektionsmeisterschaft belegen die Sportschützen wie schon im letzten Jahr den ersten Rang in der Nationalliga B Sport. Mit 96.4 Punkten liegt das Resultat nur um 0.2 Punkte hinter dem letztjährigen. Im letzten Jahr waren in der zweiten Runde 95.2 Punkte nötig um sich für den Final zu qualifizieren. Somit sollte eine erneute Finalqualifikation durchaus im Bereich des möglichen liegen. Die zweite Runde wird im August geschossen. |
Oberländer GM-Final Der diesjährige GM-Final in Thun ist ein Anlass zum vergessen geworden. Die Tatsache, dass sich insgesamt drei Schützen, welche zu den Leistungsträgern im Verein zählen, nicht teilnehmen konnten machte sich leider nur zu gut bemerkbar. Beide Gruppen erreichten mit 1877 Punkten das selbe Resultat welches 16 Punkte zu wenig war um eine Qualifikation für die Hauptrunde zu erreichen. Gruppenmeisterschaft |
Wie erwartet haben sich bei den Sportschützen Jungfrauregion zwei Gruppen für den Oberländerfinal im Feld A qualifiziert. Im Feld D haben sich neben der Gruppe von den Eigerschützen auch die Gruppe der Burglauenenschützen letztendlich sicher für Einzug in den Final geschafft. Allen gut Schuss. |
Einzelwettschiessen |
Die Resultate am diesjährigen Einzelwettschiessen waren etwas durchzogen. Allen voran konnte aber Almer Markus mit seinen 196 Punkten ein tolles Resultat erzielen. Obschon seine Gruppenkameraden nicht mit ihm mithalten konnten, werden die 949 Punkte sicher für die Qualifikation an den Oberländerfinal reichen. Auch die zweite Gruppe welche 937 Punkte erreichte, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit in Thun mit dabei sein. |
Saison 2016 |
Das Tätigketsprogramm ist jetzt aufgeschaltet. |
Sektionsmeisterschaftsfinal |
Goldmedaille für die Jungfrauregion. |
Sektionsmeisterschaft 2. Runde |
Auch in der zweiten Runde der SSM lief es nach Wunsch. Obwohl das Resultat der ersten Runde nicht ganz erreicht werden konnte, reichten die 96.4 Punkte wiederum für den ersten rang und die sichere Qualifikation für den Final. Dieser wird am Sonntag, 25. Oktober in Thun statfinden. |
Eidgenössisches Schützenfest |
Die Sportschützen haben mit ihren Stammvereinen am Eidgenössischen
Schützenfest im Wallis teilgenommen. Die Ergebnisse pro Verein sind auf
unserer Resultatseite zu finden. Eine spezielle Erwähnung hat an dieser Stelle Baumenn Thomas verdient. Insgesamt hat er sich in den Stichen 4 mal in den ersten 51 Rängen rangiert. Vor allem die 99 Punkte im Vereinsstich sowie das Maximum im Auszahlungsstich sollten erwähnt werden. Herzliche Gratulation! |
Sektionsmeisterschaft 1. Runde |
Bei der ersten Teilnahme an der Schweizerischen Sektionsmeisterschaft haben die Sportschützen die erste Hürde genommen. In der Nationalliga B Sport belegen wir mit 96.6 Punkten den 1. Rang. Somit scheint das Ziel, den Final zu erreichen absolut realistisch. Es bleibt zu hoffen, dass das hohe Niveau bis Saisonende durchgezogen werden kann. |
GM 1. Hauptrunde |
In der ersten Hauptrunde trafen die Sportschützen in der Kombination 42 unter anderem auf die Gruppe von Tafers. Diese bezwingen zu wollen, wäre doch ein eher ambitioniertes Ziel gewesen. Da aber ein zweiter Rang nötig ist um in die nächste Runde einzuziehen, musste man die Segel doch nicht schon im voraus streichen. Der Gruppe gelang ein ausgeglichenes Resultat. Die Schützen erzielten alle zwischen 190 und 193 Punkten. Am Ende standen 955 Punkte auf dem Standblatt. Dieses hatte im letzten Jahr sogar für den Einzug in die 3. Runde gereicht. Leider musste man aber zur Kenntnis nehmen dass die Auslosung nicht das entsprechende Glück brachte und die erste Hauptrunde bereits Endstation ist. |
Oberländer GM Final 2015 |
Die beiden Gruppen wussten am Final nicht zu überzeugen. Ziel war es mit
zwei Teams in den Hauptrunden antreten zu können. Dies wurde, wenn auch
sehr knapp verfehlt. Doch der Reihe nach. In der ersten Runde erzielte die Gruppe 1 945 Punkte. Zu überzeugen wusste dabei vor allem Almer Markus, welcher mit 195 Punkten ein Top-Resultat erreichte. Die Gruppe 2 war bedeutend ausgeglichener und war mit 943 Punkten nur knapp hinter ihren Kameraden. In der zweiten Runde ging es ähnlich durchzogen weiter. Die Gruppe 1 wusste sich immerhin um 3 Punkte zu steigern. Diesmal sorgte von Allmen Joe mit 194 Punkten für das Highlight. Unter dem Strich resultierte eine wenig glanzvolle Qualifikation für die Hauptrunden. Die Gruppe 2 hingegen konnte sich nicht steigern und erreichte nur 937 Punkte. Da nütze es leider auch nichts das Molitor Rico mit 193 Punkten für ein weiteres Glanzlicht sorgte. Am Ende fehlten mickrige 3 Punkte für den Einzug in die Hauptrunden. |
Gruppenhöck |
Nach der Übung vom 12. Mai haben die die Anwesenden
Schützinnen und Schützen die Gruppen, welche am Oberländischen GM-Final
antreten gebildet. Im weiteren hat man sich darauf geeinigt, dass die
beiden Runden am Oberländischen GM-Final ebenfalls in die
Qualifikationsrangliste einfliessen werden. Nach dieser ergänzten Liste,
werden dann die Schützen für die Gruppe(n), bei einer allfälligen
Hauptrundenqualifikation neu rekrutiert. Zu erwähnen gibt es an dieser Stelle auch noch, dass Almer Markus an diesem Abend in der Sektionsmeisterschaft 100 Punkte und somit das Maximum erzielt hat. Herzliche Gratulation! |
Einzelwettschiessen 2015 |
Am Einzelwettschiessen traten insgesamt 5 Gruppen an um
sich für den Oberländischen GM-Final zu qualifizieren. Dabei wurden
durchaus erfreuliche Resultate erzielt und es dürften sich 4 Gruppen für
den Final qualifizieren. Im Feld D dürfen sich vor allem die Eigerschützen über das Abschneiden ihrer Gruppe Ostegg freuen. Die Resultate zwischen 137 und 142 Punkten ergaben ein Total von 693 Punkten welches in der Qualifikationsrangliste für einen Spitzenplatz reichen wird. Aber auch für die Gruppe der SG Burglauenen werden die erreichten 669 Punkte für den Oberländerfinal reichen. Die höchsten Einzelresultate erreichten in dieser Kategorie Leuba Louis mit je 142 Punkten. Im Feld A wird eine der drei gestarteten Gruppen der Sportschützen Jungfrauregion mit ihren 926 Punkten den Final nicht erreichen. Die beiden anderen Gruppen aber, dürfen mit 947 und 942 Punkten mit der Finalteilnahme rechnen. Das höchste Resultat von 192 Punkten erreichten Wolf Stephan, Almer Markus und Raulf Michael. |
Spezialtraining vom 25.April
2015 an Aellauenen |
Am Samstag den 25.April
trafen sich 8 Schützen an Aellauenen, um gemeinsam ein Training zu
absolvieren, das unter anderen Bedingungen als sonst durchgeführt wurde. Mit 3 „Schiess-Spielen“ ging es darum, nicht stur 10er zu schiessen sondern auch mal neben das Zentrum zu zielen und anderen Bedingungen ausgesetzt zu sein. In der „Fuchsjagd“ spielte der Druck eine grosse Rolle. Grossenbacher Heidi, die als Füchsin ausgewählt wurde, stand unter Druck nicht eingeholt zu werden. Wir anderen Schützen versuchten, eben diese Füchsin unter Druck zu setzten! Was wir allerdings nicht schafften. Die Füchsin war zu gut. Im zweiten Spiel, dem „Autofahren“, war zuerst nicht der 10er gefragt, sondern der Reihe nach eine 7, eine8, eine 9 und dann 10er um Kilometer zu bolzen. Auch hier zeigte sich, dass neben das Ziel zielen, gar nicht so einfach ist! Hier erwies sich Schmocker Thomas als treffsicher. Er konnte schon nach wenigen Schüssen auf die Kilometer drücken und uns so davon fahren. Im dritten und letzen Spiel, ging es darum, sich auf 9er und 10er zu konzentrieren. Auch hier zeigte sich, dass die Gedanken zu sehr beim 10er sein können und man dann eine 8 kassiert! Zwischen dem zweiten und dritten Spiel, streute Hanspeter von Allmen noch Gewehrbelastungstest ein. Wie verhält sich ein Gewehr, wenn es aus dem oberen Gewehrrechen einen Salto macht? Es gibt Kleinholz (Siehe Foto in der Galerie)! Wir anderen Schützen haben uns diesem Test nicht angeschlossen. Hanspeter konnte sich dann ein Gewehr ausleihen und an unserem Training weiter teilnehmen. Ein grosses MERCI geht an Wolf Stephan, der sich die Zeit genommen hat, dieses Training auf die Beine zu stellen und auch durch zu führen. Danke Stephan! |
Hauptversammlung 2015 |
Als wichtigste Änderungen gegenüber dem Vorjahr
wurden an der Hauptversammlung folgende Punkte beschlossen. Zum einen,
in der Qualifikation gibt es keine Streichresultate mehr, zum
anderen, die Sportschützen nehmen an der Sektionsmeisterschaft teil. Zur Qualifikation 2015: -Es werden 4 Qualifikationspassen auf vorbereitete Standblätter geschossen. -Die Qualifikationspassen müssen auf 2 verschiedenen Schiessständen geschossen werden. -Pro Training/ Vereinsübung darf nur eine Passe geschossen werden. -Munition darf nur GP11 gemäss Reglement GM SSV verwendet werden (keine Matchmunition). -Nach dem Einzelwettschiessen werden die 4 Passen plus das EWS zusammen gezählt und ergeben die Rangliste für die Gruppenzusammenstellung für den Oberländer GM-Final in Thun. -Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Resultat vom EWS, danach die Anzahl 10er aus den Qualifikationspassen. WICHTIG! Die Originale der Standblätter muss der Präsident für die Resultaterfassung erhalten! Jeder ist für seine Standblätter selber verantwortlich, bis sie im beim Präsident sind. |
GM Kantonalfinal 2014 |
Mit
dem Erreichen der Hauptrunden hatten sich die beiden Gruppen auch für
den
Kantonalfinal in der Guntelsey in Thun qualifiziert.
Als erstes konnte die Standardgewehrgruppe in den Wettkampf eingreifen.
Leider mussten die 5 Schützen feststellen, dass ein Durchschnitt von
fast 192 Punkten nötig gewesen wäre um in den Halbfinal zu gelangen. Mit
Passen von 196, 192,191,190 und 182 Punkten wurde dieses erste Ziel mit
Total 951 Punkten jedoch deutlich verfehlt.
Der Sturmgewehrgruppe widerfuhr ähnliches. Mit Ergebnissen von 139,
135,133, 128 und 127 Punkten resultierte ein wenig berauschendes Total
von 662 Punkten, was aber nur relativ knapp, nämlich um 3 Punkte nicht
für den Halbfinal reichte.
Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis, dass mit der Teilnahme von 2
Gruppen in den Hauptrunden/Kantonalfinal doch von einem Erfolg
gesprochen werden kann, dass aber für eine Steigerung in erster Linie
eine Verbesserung in der Konstanz und in der Ausgeglichenheit innerhalb
der Gruppen angestrebt werden muss.
|
Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche |
Überaus erfreuliches gibt es vom
Eidgenössischen
Schützenfest für Jugendliche zu berichten. von Allmen Joe erreichte
mit tollen
Resultaten den 4 Rang in der Schützenkönigskonkurrenz und
qualifizierte sich als einer von 15 Schützen für den Ausstich zum
Schützenkönig. Der Ausstich bot Schiessport auf höchstem Niveau.
Eröffnet wurde der Wettkampf mit 5 Schüssen auf die Scheibe A100. Joe
begann stark mit 3 10ern, musste dann aber auch noch 2 9er nehmen. Das
Total von 456 Punkten reichte aber klar um im Wettkampf zu bleiben. Nach
dem der Schütze mit dem tiefsten Resultat ausschied, wurde Schuss für
Schuss zum bereits notierten Gesamtresultat dazu gezählt und das
jeweils tiefste Total bedeutete das Ausscheiden aus dem Wettkampf. In
den nächsten 12 Schüssen gelang Joe 11 10er und eine 9. Ausser ihm war
danach nur noch ein Konkurrent auf dem Läger. Auch der 18. und letzte
Schuss sollte eine 10 werden. Da sein letzter Konkurrent aber schon
einen recht grossen Vorsprung hatte, und mit einer 94 sogar noch den
etwas besseren Schuss verzeichnen konnte, war das Rennen entschieden und
Joe durfte sich über ein super Resultat und den
2. Rang freuen. Die Sportschützen Jungfrauregion gratulieren herzlich zu diesem grossartigen Erfolg. (Foto) |
Hauptunden 2014 |
Zwei Gruppen der Sportschützen Jungfrauregion bestritten die erste
Hauptrunde der schweizerischen Gruppenmeisterschaft. Die
Sturmgewehrschützen erreichten mit 677 Punkten ein ansprechendes
Resultat, welches aber in ihrer Kombination nur für den 3. Rang reichte
und somit Endstation bedeutete. Die Gegner waren klar stärker und für
ein Weiterkommen hätte es 693 Punkte benötigt.
Besser lief es der Standardgewehrgruppe. Solide 958 Punkte reichten für
das sichere weiterkommen in die zweite Runde.
In der zweiten wussten sich die Schützen leider nicht zu steigern. Mit
953 Punkten konnten sie sich trotzdem knapp behaupten und erreichten mit
3 Punkten Vorsprung erneut den zweiten Rang und somit die letzte
Hauptrunde. |
Oberländischer GM Final 2014 |
Nun galt es, am 24. Mai in Thun, die Hürde zu
bewältigen, die sich die Sportschützen Jungfrauregion zum Ziel gesetzt
hatten. Am Morgen in der Früh, war das
Feld D am Start um das angestrebte Ziel zu erreichen. Die
Verhältnisse waren „typisch“ Thun-Guntelsey! Sonne pur! Jedoch wurde die
Angelegenheit noch erschwert durch Wolken, die eine Wechselbeleuchtung
zur Folge hatte und auch der liebe Wind trug zu den schwierigen
Bedingungen bei. Doch wie heisst es so schön; Es ist für jede und jeden
gleich. Nach der ersten Runde sah die Sache für unsere D-Gruppe mit 660
Punkten nicht so rosig aus. Abgerechnet wird jedoch nach 2 Runden.
Diesen Grundsatz nahmen sich die Sturmgewehrschützen zu Herzen und
drehten in der 2.Runde (679 Punkte) auf, was somit zum 31. Rang reichte
und die Hürde bezwungen wurde. Im Feld D qualifizierten sich 37 Gruppen
für die Hauptrunden und den Berner Kantonalfinal. Im
Feld A durften wir uns mit 2 Gruppen präsentieren. Leider musste
sich die 2. Gruppe schon nach der ersten Runde geschlagen geben. Die
erste Gruppe konnte sich weiterhin Hoffnungen machen. Da es um die
Qualifikation sehr eng geht, musste aber in der zweiten Runde um jeden
Punkt gekämpft werden. Gruppe 2 konnte sich in der zweiten Runde um 16
Punkte (919 zu 935) steigern, was schliesslich Schlussrang 24 ergab. Die
erste Gruppe musste zwar -2 Punkte (944 zu 942) ihinnehmen, trotzdem
reichte der 13. Schlussrang für den Einzug in die Hauptrunden. Zwei Gruppen welche an den Hauptrunden der GM
teilnehmen können sind ein schöner Erfolg. Ein Erfolg, für den jede und
jeder in unserem neuen Verein einen Beitrag geleistet hat. Die
gemeinsamen Trainings, das MITEINANDER und unterstützen untereinander,
ist als Erfolg zu werten und stimmt für Zukunft zuversichtlich.
Gratulation an ALLE und weiterhin gutes Gelingen im weiteren Verlauf der
GM-Saison 2014. |
Einzelwettschiessen 2014 |
Mit dem Einzelwettschiessen ist die Qualifikation
abgeschlossen. Im
Gruppenwettkampf wurden 955, 954 und 948 Punkte erzielt. Diese
Resultate sollten die Qualifikation für den Oberländerfinal bedeuten.
Die besten
Resultate am EWS erzielten Molitor Rico mit 196 und von Allmen Joe
mit 195 Punkten. Herzliche Gratulation. Die Gruppe im
Feld D
wird mit der gebotenen Leistung nicht am Final teilnehmen können. Am Freitag 9. Mai findet um 20.30 Uhr im Schützenhaus Aellauenen die Teamsitzung statt. Vorher kann von 18.00-20.00 Uhr noch einmal ein Training absolviert werden. |
1. Hauptversammlung |
An der Hauptversammlung vom 5. März 2014 wurden einige wichtige Eckpunkte für das Vereinsjahr bestimmt. Im Besonderen das Tätigkeitsprogramm, das aus verschiedenen Trainings und der Gruppenmeisterschaft besteht. Im weiteren wurde auch der Qualifikationsmodus für die Gruppenzusammenstellung beschlossen. Alle wichtigen Informationen sollten nach und nach auf der Homepage zu finden sein. |
Die Sportschützen Jungfrauregion sind gegründet. |
Am letzten Montag trafen sich 17 sportbegeisterte Schützen
und 1 Schützin aus der Jungfrauregion in der Schützenstube Lehn um
die Sportschützen Jungfrauregion aus der Taufe zu heben. Als
Tagespräsident amtete der höchste Oberländer Schütze, Bernhard Hari
Präsident des Oberländischen Schützenverbandes.
Ein Gedanke welcher bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Köpfen
weilte, wurde nun in die Tat umgesetzt. Der Anstoss kam von Seiten der
Standardgewehrschützen aus der Jungfrauregion. In fast jedem Verein gibt
es einzelne Standardgewehrschützen und Schützinnen, jedoch selten genug
um eine schlagkräftige Gruppe, oder sogar zwei Gruppen zu formieren. So
suchte man nach Lösungen wie man gemeinsam stärker und sportlich
erfolgreicher werden könnte. Verschiedene Zielsetzungen wurden
formuliert: sportliches Ziel die schweizerische Gruppenmeisterschaft,
kameradschaftliches Ziel gemeinsam trainieren und sich weiterentwickeln,
und das ganze darf die bestehenden Strukturen der Schützenvereine aus
der Region nicht gefährden. Ebenfalls die Nachwuchsförderung soll dem
Verein am Herzen liegen, Jugendliche die mehr aus ihrem Sport machen
wollen sollen gefördert werden. Ein regionaler Zusammenschluss rückte in
den Fokus, wie etwa eine Renngruppe im Skifahren oder ein Zusammenzug
beim Fussball oder Eishockey. Die Mitgliedschaften in den Stammvereinen
darf unter dem neuen Konstrukt nicht Schaden nehmen.
Somit war das Kind geformt, ein Verein der nur ein Ziel hat, an der
schweizerischen Gruppenmeisterschaft teilzunehmen. Auch wenn in erster
Linie nur die Standardgewehrschützen für dieses Projekt angesprochen
wurden, so gab es auch Interessenten aus dem Feld der Ordonanzschützen,
welche sich mit dem gleichen sportlichen Ziel dem Verein schon
angeschlossen haben.
An der Gründungsversammlung vom 27. Januar wurde Markus Almer aus
Grindelwald zum ersten Präsidenten gewählt. Ergänzt wird der
Vorstand mit den Mitgliedern Adrian Balmer aus Gsteigwiler,
Hanspeter von Allmen aus Lauterbrunnen und Stephan Wolf aus
Interlaken. Der Vorstand wurde auf die Dauer von 2 Jahren gewählt,
und besteht aus Mitgliedern von drei verschiedenen Vereinen aus der
Jungfrauregion. Der Vorstand wird jetzt in den nächsten Wochen ein
Tätigkeitsprogramm ausarbeiten, welches an der nächsten Versammlung
Ende Februar Anfangs März den Mitgliedern vorgestellt, diskutiert
und beschlossen wird. Das wird die verschiedenen Trainings
beinhalten, sowie die Rahmenbedingungen für die Zusammenstellung der
startenden Gruppen an der schweizerischen Gruppenmeisterschaft. Der
Start ist nun erfolgt, was daraus entsteht und wächst, werden wir in
den nächsten Jahren verfolgen können. Unser Ziel, den Schiesssport
positiv als Sport in den Vordergrund zu stellen, und gemeinsam
Kameradschaft zu leben.
|
Projekt Gründung Sportschützen Jungfrauregion |
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus
Standardgewehrschützen verschiedener Vereine aus Zudem ist das Reglement vom Amtscup Interlaken soweit angepasst worden, dass zukünftig |